Article 19
Die #Energiewende in Ostdeutschland möglich machen wollen die Partner des Projekts „doing #hydrogen“. Der ostdeutsche #Wasserstoff-Hub soll schon 2026 an den Start gehen. Neben unserem Mitglied ONTRAS...
View ArticleArticle 18
Heute hat Bundesminister Robert #Habeck zusammen mit unserem Vorstandsvorsitzenden Dr. Thomas Gößmann den Entwurf des #Wasserstoff-Kernnetzes vorgestellt. Damit setzt sich #Deutschland an die Spitze...
View ArticleArticle 17
Der nächste große Schritt zum #Wasserstoff-Kernnetz: FNB Gas legt Entwurf des Kernnetzes vor. 👉...
View ArticleArticle 16
Unsere Projektreise geht weiter: Mit #Flow– making #hydrogen happen entsteht eine europäisch eingebundene Transportmöglichkeit für 100 % #Wasserstoff. Durch das Projekt von ONTRAS, Gascade und...
View ArticleArticle 15
Bevor eine Ferngasleitung von Erdgas auf #Wasserstoff umgestellt werden kann, muss sie neu zugelassen werden. Welche Maßnahmen durchgeführt werden, erfahrt Ihr in unserem dritten und (vorerst) letzten...
View ArticleArticle 14
Quer durch Nordrhein-Westfalen bis nach #Thüringen: Unser Mitglied Thyssengas plant einen Leitungsneubau zwischen Werne in #NRW und Eisenach in Thüringen. Die rund 320 km lange Transportverbindung soll...
View ArticleArticle 13
Auch die Weihnachtszeit ist für uns Wasserstoffzeit. 🎄 Mit 24 Posts wollen wir Euch die wichtigsten Fakten zum #Wasserstoffkernnetz näherbringen. Wisst ihr, welche Länge das Netz nach aktueller Planung...
View ArticleArticle 12
Neubau oder Umstellung von Erdgas auf #Wasserstoff? Umstellung bedeutet auch: schnellere Umsetzung, weniger Kosten, geringerer Ressourcenverbrauch. Das ist gut für Wirtschaft und Umwelt. Das...
View ArticleArticle 11
Nein, es muss nicht noch ewig dauern, bis die ersten #Wasserstoff-Leitungen in Betrieb gehen. Schon ab 2025 sollen die ersten umgestellten Leitungen in Betrieb gehen und der #Wasserstoffhochlauf kann...
View ArticleArticle 10
Bis 2032 soll das #Wasserstoffkernnetz fertig sein und deutschlandweit wesentlich Erzeugungs- und Verbrauchsschwerpunkte sowie Speicher- und Importpunkte verbinden....
View ArticleArticle 9
Die Kriterien und das Szenario für die Transportaufgabe des #Wasserstoff-Kernnetzes wurden unter Federführung des @BMWK entwickelt. 309 #Wasserstoffprojekte wurden im Szenario...
View ArticleArticle 8
So sieht ein #Wasserstoffmolekül aus. #Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H. Es steht an erster Stelle im Periodensystem und ist in seiner reinen Form ein unsichtbares, geruchloses...
View ArticleArticle 7
Mit 19,8 Mrd. € betragen die Investitionen für das #Wasserstoffkernnetz nicht mal ein Zehntel der Kosten für das...
View ArticleArticle 6
Das #Wasserstoffkernnetz besteht nicht nur aus Leitungen der FNB. Es berücksichtigt auch 710 km Leitungen von Verteilernetzbetreibern und sonstigen...
View ArticleArticle 5
Bis zu diesem Datum läuft eine Konsultation der @BNetzA zum #Wasserstoffkernnetz. Ihr obliegt die Prüfung und Genehmigung des Kernnetzes....
View ArticleArticle 4
Voraussichtlich zum Ende des ersten Quartals 2024 werden die FNB den formellen gemeinsamen Antrag für das #Wasserstoffkernnetz der @BNetzAübergeben....
View ArticleArticle 3
Der @bundestag hat am 10.11.2023 eine umfangreiche Reform des Energiewirtschaftsgesetzes (#EnWG) beschlossen. Sie beseitigt die wesentlichen Hürden für die Wasserstoffnetzplanung, die sich aus der...
View ArticleArticle 2
Das "Henne-Ei-Problem" beschreibt, dass aufgrund nur weniger Endnutzer Anreize für den Ausbau einer #Wasserstoffinfrastruktur fehlen, dieser aber Voraussetzung für Nachfrage durch neue Endnutzer ist....
View ArticleArticle 1
Das #Wasserstoffkernnetz soll vollständig über Netzentgelte finanziert werden. Dafür müssen die Entgelte in der Hochlaufphase gedeckelt werden....
View ArticleArticle 0
In der Hochlaufphase entsteht aufgrund der Deckelung des Netzentgelts eine Differenz zwischen den Einnahmen und Kosten der Netzbetreiber. Diese Differenz soll auf einem Amortisationskonto verbucht und...
View Article